
Hintergründe
Wer kennt es nicht? Für das eigene Kind sind Entscheidungen im Zusammenleben mit anderen Kindern, beim Agieren in und mit der Gesellschaft oft nicht nachvollziehbar. Schnell findet sich die Tochter oder der Sohn in einer Außenseiterrolle. Plötzlich ist es der eigene Nachwuchs, der bei einer Geburtstagsfeier nicht eingeladen ist. Auf einmal ist es das eigene Kind, das übersehen wird oder an den Rand einer Gruppe gedrängt wird. In den eigenen vier Wänden wohl behütet, kommt in Kinderkrippe, Kindergarten und Schule oft genug der Ellbogen zum Einsatz. Die Chiara-Geschichten verstehen sich als stetiger „Watte-Produzent“, der manch unverständliche Aktionen, Worte oder Gesten abfedert.